Es gibt bislang keine Möglichkeit, Daten von mehreren Parlamenten strukturiert zu suchen. Der Grund: Die 26 Kantonsparlamente, 461 Gemeindeparlamente und das nationale Parlament veröffentlichen ihre Daten in unterschiedlichen Formaten, Strukturen und Qualitäten, die nicht miteinander kompatibel und verknüpft sind.
Das macht die Suche nach wichtigen Informationen zu parlamentarischen Geschäften, Regierungsentscheidungen und Vernehmlassungen kompliziert, unübersichtlich und aufwändig.
Mit dem POLITmonitor und der Zusammenführung von unstrukturierten Parlamentsdaten haben wir bereits umfangreiche Arbeiten geleistet. Mithilfe dieses von uns entwickelten Online-Monitoringtools können politische Informationen in kurzer Zeit abgefragt und einheitlich dargestellt werden. Für Bund, Kanton und 40 Städte.
Nun gehen wir einen Schritt weiter: Im Rahmen des Projekts Open Parl Data arbeiten wir zusammen mit opendata.ch an der Standardisierung und Strukturierung unserer Datengrundlage. Mit dem gemeinsamen Ziel, Digitalisierung kollaborativ zu gestalten, entsteht im kommenden Jahr ein neuer Data-Hub für politische Geschäfte. Das POLITmonitor-Team begleitet diesen Prozess und die damit verbundene Standardisierung eng.
Nach erfolgreichem Projektabschluss können wir die neue Infrastruktur für den POLITmonitor einsetzen: Unsere Datengrundlage gewinnt damit an Stabilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit und eröffnet neue Anwendungsfelder für die Nutzung und Analyse von Schweizer Parlamentsdaten.
Open Parl Data: Der neue Data-Hub für politische Geschäfte in der Schweiz
Das von der Mercator Stiftung Schweiz initiierte Projekt Open Parl Data zielt darauf ab, parlamentarische Daten in der Schweiz leichter zugänglich zu machen und deren Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Es umfasst folgende zentralen Aspekte:
• Zentraler Datenpool: Bereitstellung eines umfassenden Data-Hubs, welcher Informationen zu politischen Geschäften, Politiker:innen, Kommissionen, Interessenbindungen, Sessionen und Parlamentsabstimmungen beinhaltetet. Dies von Bund, den 26 Kantonen und von über 40 Städten.
• Einfache Zugänglichkeit: Die politischen Daten können über eine Weboberfläche und einer Schnittstelle (REST-API) abgerufen werden.
• Offene Technologien: Die gesamte Plattform inkl. Code und Importskripte werden unter einer Open-Source-Lizenz frei zur Verfügung gestellt werden.
• Standardisierung: Initiierung eines offenen eCH-Standards für Parlamentsdaten im Austausch mit Parlamenten und relevanten Akteur:innen.
• Aktualität und Verlässlichkeit: Tägliche Aktualisierungen garantieren stets aktuelle Informationen von zuverlässigen offiziellen Quellen.
Kickoff-Meeting zur Vorstellung von Open Parl Data – Seien Sie dabei!
Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Kickoff-Meeting ein, bei dem wir Open Parl Data im Detail vorstellen und Ihre Fragen beantworten werden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich aktiv an der Weiterentwicklung des Projekts zu beteiligen. Gemeinsam wollen wir eine engagierte und lebendige Community rund um das Thema offene Parlamentsdaten aufbauen.
• Datum: 3. September 2024
• Uhrzeit: 11:00 bis 12:00 Uhr
• Zoom-Meeting: Hier klicken, um teilzunehmen
• Aufzeichnung: Finden Sie später online.
Der POLITmonitor bleibt Ihre professionelle Lösung für Ihr Politik-Monitoring
Aktuell ändert sich für unsere Kund:innen des POLITmonitor
POLITmonitors nichts: Alle Funktionen welche unseren Nutzer:innen bereits zur Verfügung stehen, werden weiterhin und auch in Zukunft angeboten werden. Dazu gehören vor allem Personalisierungsoptionen und Kollaborationstools für die Zusammenarbeit innerhalb einer Organisation (Listen, Themenzuweisungen, Erstellung von Zusammenfassungen, Reportings, Benachrichtigungen, Kalenderfunktionen etc.).
Nach Projektabschluss wird die neue Infrastruktur Open Parl Data an den POLITmonitor angebunden. Aufbauend auf diesem Datensatz werden alle Funktionen weiterhin betrieben werden. Durch unsere Beteiligung bei Open Parl Data helfen wir mit, die Datenqualität an der Quelle zu verbessern; darüber hinaus eröffnen sich neue Felder politische Analyse basierend auf Schweizer Parlamentsdaten.
Über die Stiftung Mercator Schweiz
Die Stiftung Mercator Schweiz entwickelt, erprobt und verbreitet zusammen mit verschiedensten Akteur:innen Ideen zur Lösung aktueller Herausforderungen. Sie stärkt die Zivilgesellschaft und schmiedet breite Allianzen, um Wandel anzustossen und die Zukunft mitzugestalten. Dabei hat sie ihre Vision im Blick – eine demokratische, chancengerechte, ökologisch nachhaltige Gesellschaft.
Über opendata.ch
Der gemeinnützige Verein Opendata.ch engagiert sich dafür, Daten, Software und Wissen für das Gemeinwohl zu nutzen.
Dazu…
• fördert er offene, menschenzentrierte Projekte und Infrastruktur (Hackathons, Prototype Fund),
• stärkt er die Kollaboration im Datenökosystem
(Working Groups,
Forum, Hackathons),
• setzt er sich für förderliche rechtliche und politische Rahmenbedingungen ein,
• fördert er die Datenkompetenz (Data Café) und
• unterstützt er den öffentlichen Sektor dabei, offener, menschenzentrierter und innovativer zu werden.
Opendata.ch wurde 2012 gegründet und ist Teil des internationalen Open Knowledge Netzwerks. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen Organisationen des öffentlichen Sektors und der Privatwirtschaft sowie Einzelmitglieder.
Weiterführende Informationen
• Zum Projekt Open Parl Data auf GitLab