Am Winterkongress 2025 waren wir mit unserem Talk «Mit offenen Parlamentsdaten zu mehr Transparenz, Innovation und Mitwirkung» vertreten. In diesem Vortrag haben Christian Gutknecht (Glue Software Engineering) und Florin Hasler (opendata.ch
) Open Parl Data sowie die neuesten Fortschritte im Projekt vorgestellt.
Der Winterkongress ist die wichtigste Veranstaltung für digitale Freiheitsrechte in der Schweiz und bietet eine Plattform für den Austausch über die Auswirkungen von Informationstechnologie auf unsere Gesellschaft. Hier treffen sich Hacker, Programmierer:innen, Aktivist:innen und Interessierte, um aktiv an digitalen Themen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen zu arbeiten.
Was haben wir beim Winterkongress vorgestellt: Christian und Florin gaben wertvolle Einblicke in das Open Parl Data Projekt, das darauf abzielt, Parlamentsdaten aus dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden miteinander zu verknüpfen und zugänglich zu machen. Ziel des Projekts ist es, eine offene, standardisierte Infrastruktur zu schaffen, die mehr Transparenz, Innovation und politische Mitwirkung ermöglicht.
Erfahren Sie mehr über Open Parl Data sowie die Fortschritte:
Hier Video der Präsentation des Winterkongresses 2025 ansehen
Weitere Talks am Winterkongress 2025 Dumm gelaufen: Wie man Personendaten NICHT bearbeiten sollte
Interessieren Sie sich für mehr spannende Diskussionen rund um digitale Themen? Hier unsere Top 4 Vorträge, die wir Ihnen wärmstens empfehlen:
• Dumm gelaufen: Wie man Personendaten NICHT bearbeiten sollte
• Pilotprojekt E-Collecting: How low can we go?
• E-Voting – eine Betrachtung aus digital-ethischer Perspektive
• Wie weiter mit dem Leistungsschutzrecht?
Übersicht aller Vorträge vom Winterkongress: Hier alle DGWK 2025 Talks ansehen